Samstag, 19. Dezember 2020

Die große Konjunktion (Begegnung) von Jupiter und Saturn - der Stern von Bethlehem

 Der große deutsche Astronom Kepler (1571 - 1630), der Zeitgenosse des ebenso berühmten italienischen Astronomen Galilei (1564 - 1624) hat die Bewegungen der Planeten in unserem Sonnensystem berechnet.

Die Positionen der Wandelsterne waren auch von astrologischer Bedeutung, gab man doch den Bewegungen und Stellungen zueinander im Fixsternhintergrund des Tierkreises besondere Aufmerksamkeit. Besonders günstige "Aspekte" wurden gerne zu persönlichen Vorhersagen ( Horoskope) benützt. Wichtige Personen, Fürsten, Könige, Feldherren waren natürlich besonders an solchen "Orakeln" interessiert.

Erst dank Keplers Berechnungen und Planetengesetzen, die heute noch in der Schule gelehrt werden und  die immer noch für alle Bewegungen von Himmelskörpern ( auch künstliche Satelliten ) Gültigkeit haben, waren Vorhersagen z.B. der Begegnung von Jupiter und Saturn zeitlich und räumlich möglich.

So ergaben die Berechnungen von Kepler für die Zeit um Christi Geburt eine besondere Sternkonstellation:

JUPITER und SATURN begegneten sich 3x im Sternbild FISCHE

Dieses Ereignis hat die damaligen Sterndeuter (Magier) auf einen in Palästina neugeborenen König aufmerksam gemacht und wir kennen die Geschichte um Herodes aus der Bibel.

Alle 20 Jahre findet eine Begegnung von Jupiter und Saturn statt. So habe ich mit meinen Astronomieschülern auf der Schulsternwarte der Heimschule Lender Sasbach 1980 eine solche "Große Konjunktion" beobachtet und dokumentiert.

Dieses Ereignis ist nicht ein kurzes Ereignis, nein es zieht sich über ein ganzes Jahr hin.

Schon im Sommer 2020 waren die hell leuchtende Planeten Jupiter und Saturn auffallende Sterne am Himmel.
Diese näherten sich dann, gingen wieder auseinander und jetzt an Weihnachten kommen sie am 21. Dezember so nahe zusammen, dass wir nur im Fernrohr sie als 2 hell leuchtende Planeten trennen können.
Natürlich ist das Treffen der beiden Planeten nur perspektivisch anzusehen, da der wesentlich weiter entfernte Saturn (nur) in gleicher Sichtlinie zum Jupiter steht.

Leider ist bei uns das Wetter ungünstig, um das Treffen regelmäßig verfolgen zu können.
 



Gestern ( 18. Dez.) konnte ich an der nahen Hornisgrinde aus dem Nebel hier auftauchen und so gelangen mir doch eindrucksvolle Fotos:




18.12.2020 17:29 Uhr MEZ

Für weitere sehr gute Information empfehle ich die Seite des Wiener Astronomie Arbeitskreis WAA:

https://www.waa.at/hotspots/planeten/202012_jupiter_saturn/index.html

und dieser ganz aktuelle Artikel aus der Zeitschrift Spektrum :

https://www.spektrum.de/news/grosse-konjunktion-jupiter-und-saturn-in-inniger-umarmung/1810499 

und eine ausführliche Betrachtung dazu im Blog der DLR:

https://www.dlr.de/blogs/alle-blogs/das-weihnachtliche-rendezvous-von-jupiter-und-saturn.aspx

Dieser Beitrag der ev. Pfarrerin Doris Joachim in der hr2 Morgenfeier am 06.01.2019  zeigt die Bedeutung dieser Himmelszeichen und bringt einen ganz realen Bezug:

Der Stern von Bethlehem, die Weisen aus dem Osten und die Hoffnung auf Frieden


 

 

Mittwoch, 22. Juli 2020

Komet NEOWISE

Endlich!

Nachdem ich mehrmals den Wecker auf 3 Uhr morgens gestellt habe und dann vor einem bedeckten Himmel stand, ist es mir gestern 21.07. in der Nacht um 23:30 endlich gelungen den Kometen am Himmel ausfindig zu machen.
Mit bloßem Auge nicht möglich.
Aber mit Hilfe der Auffindkarte und dem Fernglas, sah ich ihn endlich unterhalb des großen Wagens als leichten Schein.
Hier das Aufsuchbild und mein Foto:



 und bearbeitet:

To Bennu and Back: Journey’s End