Dienstag, 31. März 2020

April 2020

Diesen Monat zeige ich den Tierkreis nicht als geschlossenen Kreis, sondern als ausgebreitetes Band:


Die Planeten und die Sonne sind für den 1. April eingetragen,
die Mondposition am 1.,10.,20. und 30. April

Versuche bei Deinen Beobachtungen immer die hellen Sterne des Tierkreises (Ekliptik) zu finden:

Aldebaran (auge) im Stier
Castor und Pollux in den Zwillingen
Regulus im Löwen
Spica in der Jungfrau

 

Dienstag, 24. März 2020

Frühling astronomisch Was ist das?



Wir erleben auf der Erde die Jahreszeiten als Wechsel der Sonnenhöhe über dem Horizont.
Leben wir Z.B. in Freiburg, geographisch 48°Nord, dann sehen wir nachts den Polarstern in einer
Höhe von 48°. Die Erde dreht sich um die Erdachse mit diesem Pol.
Alle Sterne sehen wir um diesen Pol kreisen.
Der Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators an den Sternhimmel.
Ein Stern im Süden steht also in Freiburg 42° hoch ( 90°- 48°)

Versuch: Fotografiere mit einer Kamera ( kann alt sein mit Film), die lange Belichtungszeiten zulässt, die Sterne im Norden und Süden 10 min lang.


Aufgabe : Suche im Internet eine solche Aufnahme!


Am Horizont sehen wir im Osten die Sterne aufgehen, im Westen untergehen und im Süden am höchsten stehen.
Durch den Erdumlauf um die Sonne, sehen wir die Sonne im Jahr vor den Sternen des Tierkreises
(Zodiak) vorbeiziehen.
Wir kennen dies mit dem Horoskop, wenn z.B. im März die Sonne vor den Sternen des Sternbildes (eigentlich bei soundsoviel Grad im Sternzeichen) steht.

Aufgabe:

In welchem Sternbild und in welchem Sternzeichen bei welcher ekl.Länge ( in Grad) steht am 1. Mai die Sonne?


Die Sonne ändert aber nicht nur ihren Längengrad auf ihrer Bahn (= Ekliptik, eclipse = Finsternis)

sondern auch ihre relativen Breite relativ zum Äquator, der Deklination.

Diese Breite variiert im Laufe eines Jahres zwischen ca 23° unter und 23° über dem Äquator.
Die Sonne steht also zur Wintersonnwende am 21. Dezember in Freiburg 19° hoch im Sommer zur Sommersonnwende 65° ( 42°+23°). Sie steht also entgegen mancher Meinungen hier nie im Zenit.

In diesem Zyklus "durchschreitet" die Sonne 2x den Äquator. Dann geht sie genau im Osten auf und im Westen unter.
Der Tag ist wie die Nacht genau 12 Stunden lang, es ist die Tag- und Nachtgleiche!

Aufgabe:

Beobachte die Auf und Untergangspositionen der Sonne anhand von markanten Horizontmerkmalen.

Protokolliere dazu deinen Standort, die Horizontposition und die genaue Uhrzeit.



Mittwoch, 18. März 2020

Meine Beobachtung am 18.März 2020 6-7 Uhr morgens

Es war ein sternklarer Himmel heute morgen.
So gelangen mir diese Fotos:

 

Blick zur Hornisgrinde ( Osten)
























 Eine Stunde später um 7:10 erhob sich der Sonnenball hinter der Hornisgrinde.
Die Sonne wird jetzt jeden Tag fast einen Durchmesser weiter nördlich aufgehen!

Die weiteren Beobachtungstage werden zeigen, wie die Sonne den Sendeturm "passieren" wird.

To Bennu and Back: Journey’s End